ENDLICH! Musteraufgaben für die neuen HAM-Nat-Aufgaben sind online

Das UKE hat endlich Musteraufgaben für die neuen Bereiche: 

  • SJT
  •  Arithmetisches Problemlösen
  • Relationales Schließen
  • Figuraler Matrizentest

bei viaMint eingestellt.
-> einloggen -> Chemie-Aufgaben -> echte HAM-Nat-Aufgaben.

Erster Check: die Mathe-Aufgaben sind NICHT schwer, aber du musst fit im Kopfrechnen sein (v.a. Dreisatz!) und keine Probleme damit haben die Rechnungen großzügig zu überschlagen.

Wir werden bei Instagram unter #ham.nat.vorbereitung in den nächsten Tagen Musterlösungen mit Tipps posten, wie du die Teile innerhalb von einer Minute gelöst bekommst 🙂

ham.nat.vorbereitung -> für aktuelle Infos!

Unter #ham.nat.vorbereitung posten wir regelmäßig Tipps und Infos rund um den HAM-Nat.

Allgemeines zum HAM-Nat

Was ist der HAM-Nat?
  • Die Aufnahmeprüfung HAM-Nat gibt es seit 2008.
  • Es werden Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie und Biologie abgefragt. Ab März 2020 zudem Aufgaben, bei denen logisches Denken erforderlich ist.
  • Meist sind 80 Aufgaben in 120 Minuten zu lösen.
  • Das Antwortformat ist Multiple Choice -> 5 Antwortmöglichkeiten und nur eine ist richtig.
  • Die gewählte Antwort muss auf einem separaten Antwortbogen markiert werden -> nur dieser wird bewertet.
  • Das UKE behauptet auf seiner Webseite, dass die Aufgaben mit Abiturwissen zu lösen sind. Das ist absoluter Bullshit, wenn man die alten HAM-Nat-Aufgaben bei viaMint durcharbeitet. Die leichten Aufgaben kann man mit oft Abiwissen lösen, für die anderen braucht man tiefer gehende Grundlagen, die man im Bachelorstudiengang (z.B. Biologie oder Nanotechnologie) lernt. Zudem haben die wenigsten Abiturienten alle 3 geforderten Naturwissenschaften in der Oberstufe belegt… 
  • Für die Mathe- und Physikaufgaben haben wir Musterlösungen erstellt -> siehe hier
Wann findet der HAM-Nat statt?

Große Neuerung: statt im August nun immer im März!
Die aktuelle Runde ist ab dem 11.3. – 15.3.20 in Hamburg, Magdeburg und Greifswald. 

Die Anmeldefrist ist seit dem 31.1.20 vorbei. Wenn du dich bisher nicht angemeldet hast, dann kannst du den Test dieses Jahr nicht mitschreiben.

Wofür brauche ich den HAM-Nat?

Du musst den HAM-Nat mitschreiben, wenn du Humanmedizin in Hamburg und Magdeburg studieren möchtest.

In Hamburg wird zudem noch der SJT gefordert, den du direkt in der Prüfungswoche mitschreiben kannst.

Für Zahnmedizin in HH wird auch noch der HAM-MRT verlangt.

Wie stehen meine Chancen?

Mit welcher Note oder Wartesemsteranzahl habe ich eine Chance auf einen Studienplatz?

Tja, das ist immer eine gute Frage…

Humanmedizin:
In den letzten Jahren wurde in HH bis zu einer Abitur-Note von 1,8 eingeladen. 
Es gab Teilnehmer*innen, die bis 1,8 einen Studienplatz erhalten haben. Jedoch meist über den HAM-Int, den es nun nicht mehr gibt.
Dafür kommt nun der SJT hinzu.

Wir haben es mit vielen Unbekannten bei dieser Abschätzung zu tun:
– wie viele Leute mit welcher Abinote nehmen teil?
– wie gut schneiden sie im HAM-Nat und SJT ab?
– wer bewirbt sich von diesen letztendlich in Hamburg oder Magdeburg?

Das wissen wir alles nicht.
Wir vermuten, dass mehr Leute mit “mieserem” Abi teilnehmen werden – diese müssen dann aber unglaublich fit sein, um die “verlorenen” Punkte durch die Abinote wieder wett zu machen. 
Daraus lässt sich schlussfolgern, dass die Konkurrenz nach unten hin härter wird. Eventuell schneiden Teilnehmer*innen mit 1,9 oder 2,0 besser als die mit 1,7 oder 1,8 ab. 
Wenn jemand mit einem “sehr guten” Abi jedoch nicht lernt, dann rutscht er auch schnell in diese Kategorie ab.

-> je besser dein Abi, desto besser deine Chancen!
-> falls du kein “Traumabi” für Medizin hast, aber schon einiges in den geforderten Fächern über Abiniveau gelernt hast (z.B. durch ein naturwissenschaftliches Studium), dann erhöhst du deine Chancen.

Auch wenn wir dich nun eventuell desillusionieren: wir glauben nicht, dass jemand mit einem Abi von 2,x und ohne weitere Vertiefung durch z.B. ein Studium eine reelle Chance hat, über den HAM-Nat in das Humanmedizinstudium zu kommen. Dafür ist der Test zu hart und es fehlen aufgrund der Abinote von vornherein wichtige Punkte.

Zahnmedizin:
Eigentlich das Gleiche wie bei der Humanmedizin, nur das hier die Noten um einige Zehntel schlechter sein können (bisher wurde bis 2,1 eingeladen), damit man ins Studium gelangt. Einfach wird es hier aber auch nicht.

Wartesemster
Wir gehen davon aus, dass nun viele Leute sich über die Wartesemesterregel bewerben werden, die bisher keine Chance hatten eingeladen zu werden (ab Abi 1,9 für HH). Einige sind schon im medizinischen Bereich tätig. Das kann für den SJT eventuell hilfreich sein. Wie viele das sein werden und ob sich dann letztendlich diese mit voller Wartesemester-Punktzahl auch wirklich über diese Quote bewerben wissen wir nicht.
Anscheinend wird es so sein, dass das System von Hochschulstart nach der Bewerbungsfrist im Sommer automatisch die Zuordnung zu “Bestenquote”, “Bewerbung über die Abinote” und “Bewerbung über die Wartesemsterregelung” vornimmt.

Lichtblicke 
Die große Hoffnung für 2020 ist, dann wenige Leute überhaupt wissen, dass der Test im März stattfindet. Dadurch kommt es zu weniger Konkurrenz.
Zudem fallen viele Leute weg, die jetzt erst Abi schreiben. Auch wenn einige mitschreiben werden – es ist unglaublich hart neben der Abivorbereitung auch noch auf den HAM-Nat zu lernen. In Niedersachsen gibt es 2020 keinen Abiturjahrgang – also noch weniger Konkurrenz 🙂

Wie erfahre ich meinen Rangplatz?

Zu dieser spannenden Frage haben wir leider noch keine Antwort gefunden.

Die Ergebnisse sollen kurz nach dem HAM-Nat veröffentlicht werden. 
Ob da aber auch ein Rangplatz angegeben wird oder gar eine Abschätzung, wie die Chancen auf einen Studienplatz stehen (unter der Annahme, dass sich alle oder nur X bewerben), dass wissen wir nicht.

Wir hoffen, dass es eine Einordnung geben wird.
Erst dann kann man eher abschätzen, ob es eine realistische Chance auf einen Studienplatz gibt. Und ob man über die Abinote oder ggf. Wartezeitregelung gehen sollte.

Wie kann ich mich auf den HAM-Nat vorbereiten?

Selbst lernen

Es gibt sehr viel Literatur zum HAM-Nat. Wir haben einige gesichtet und finden die meisten nicht gut -> zu viele Fehler, keine ordentlichen Lösungswege, die Aufgaben bauen sich oft nicht systematisch auf, nicht alle Grundlagen werden vermittelt.

Es geht uns nicht darum die Konkurrenz mies zu machen, sondern um dir hilfreiche Tipps zu geben!

Unsere Ratschläge:
1. Geh in die Uni-Bibliothek deines Vertrauens, hol dir einen Ausweis (kostet meist um die 20 Euro) und geh in die Lehrbuchsammlung.
Dort sollte es meterlange Regalreihen voller Grundlagen- und Übungsbücher geben. Schau sie dir in Ruhe an und nimm mit, was dich anspricht. Man kann nicht mit jedem Buch ordentlich lernen.
2. Mach dir einen realistischen Lernplan anhand des Themenkatalogs des UKE (und gleich diesen mit den Inhaltsverzeichnissen unserer Skripte ab, da fehlt nämlich einiges…). Baue genug Puffer ein. Man schafft meist nie soviel, wie man sich vornimmt. Weihnachten steht ja auch noch an 🙂
3. Arbeite die alten original HAM-Nat-Aufgaben von viaMint durch.
4. Hol dir Hilfe, wenn du etwas nicht verstehst. Entweder bei dir vor Ort oder Online-Nachhilfe (die wir auch anbieten 🙂 )

Mir einen Lerncoach organisieren

Lerncoachs sind eine gute Idee!

Sie helfen dir dabei den Überblick zu bewahren und coachen dich auch durch anstrengende und vielleicht sogar frustrierende Lernwochen.

Wenn du dir einen Coach holst, dann achte darauf:
– dass sie/ er fachlich absolut fit ist
– Ahnung vom HAM-Nat hat
– sich mit MultipleChoice-Formaten auskennt
– die alten Aufgaben bei viaMint problemlos selbst lösen und gut erklären kann

Einen Intensivkurs absolvieren

Es gibt verschieden Arten von Kursen zur Vorbereitung auf den HAM-Nat.

Egal wo du hingehst, achte auf folgendes:
– faire Konditionen 
– fachlich sehr gute Dozent*innen mit Hochschulabschluss (mind. Bachelor)
– eigenes Arbeitsmaterial, dass selbst erstellt wurde und ständig optimiert wird
– Unterricht in einer Kleingruppe
– angenehme Lernatmosphäre
– abgesehen vom fachlichen sollte der Kurs auch eine HAM-Nat-Strategie enthalten und im besten Fall noch eine abschließende Überprüfung in Form eines Probe-HAM-Nat
– sehr förderlich ist es, wenn dir nach dem Kurs noch jemand für fachliche Fragen zur Verfügung steht
– optimal ist zudem eine vertiefende Trainingsphase nach dem Kurs, damit du auf deinem Wissen aufbauen und es erweitern kannst