Potenzen

Relevanz für den HAM-Nat

-> monsterhoch!

In dieser Lektion erklärt dir Bogdan alles zu Potenzen, Wurzeln, Logarithmen und der wissenschaftlichen Schreibweise.
Wenn Du das nicht sicher kannst, biste ge***.

Damit es dazu nicht kommt – lies alles in Ruhe durch.
Schau dir die Beispielaufgaben an und verzweifle nicht, wenn Du nicht jede Übungsaufgabe sofort korrekt lösen kannst.

Dein Hirn braucht Zeit, um neue synaptische Verknüpfungen zu erstellen und eventuell auch falsch angelegte Verknüpfungen aus der Schulzeit zu korrigieren.

Viel Spaß und viel Erfolg!


Eine kurze Abhandlung zu Potenzen, Wurzeln und den heißgeliebten Logarithmen

In der Regel hast Du zuerst das Addieren und Subtrahieren in der Schule gelernt.

 

Dann lerntest Du das Multiplizieren als Abkürzung von einem speziellen Fall der Addition kennen.
Dieser Spezialfall beschreibt, was passiert, wenn Du dieselbe Zahl öfter zusammen addierst.

Potenzen schlagen in dieselbe Kerbe- sie sind eine Abkürzung für einen Spezialfall von Multiplikationen.
Im Thema “Potenzieren” werden die Potenzgesetze aus diesem Spezialfall hergeleitet.

 

Danach hast Du in der Schule die Division gelernt.

Wurzeln folgen dieser Herangehensweise:
Beim Wurzel ziehen wird
versucht, die Auswirkung des Potenzierens rückgängig zu machen.
Die Wurzelgesetze folgen entsprechend direkt aus den Potenzgesetzen. 

 

Beim Logarithmus ist nun das Ergebnis einer Potenzierung und die Zahl, die potenziert wird, bekannt.
Es wird nun versucht herauszufinden, mit welcher Zahl potenziert werden muss, um das bekannte Ergebnis zu erzeugen.
Logarithmen stellen also die Umkehrfunktion von Potenzen dar.
Wir leiten daher die Rechengesetze für Logarithmen aus den Potenzgesetzen her 🙂


Die wissenschaftliche Schreibweise wird als Letztes besprochen.
Sie beschreibt den Nutzen von Potenzgesetzen für den Fall, dass die Basis 10 ist.

Diese Schreibweise ist besonders praktisch in der Realität, weil sie es uns ermöglicht, große wie auch kleine Dinge zu beschreiben, ohne dass man viel an unserer ursprünglichen Art zu rechnen anpassen muss.
Wie man mit dieser Schreibweise rechnet, wird in diesem Kapitel besprochen.

 


Wie Du siehst, deckt das Thema Potenzen unglaublich viel ab, aber eigentlich folgt alles aus den Potenzgesetzen.

Starte also mit “Potenzieren” und arbeite dich durch die Lektion!

Und auch wenn dir nun vielleicht die Knie schlottern oder Du an fürchterliche Mathe-Stunden zurück denkst – es ist alles halb so schlimm.
Versuch offen an das Thema zu gehen und gib dir selbst ausreichend Zeit, um alles zu durchdenken.